Inhalte für Ihre neue Website planen
Die Inhaltsplanung für Ihre neue Website ist ein wesentlicher Schritt, um sicherzustellen, dass Ihre Botschaft klar und effektiv kommuniziert wird.
Hier sind einige Vorgehensweisen und Regeln, die Ihnen dabei helfen können:
Vorgehensweisen zur Inhaltsplanung
- Zielgruppenanalyse:
Bestimmen Sie, wer Ihre Zielgruppe ist. Welche Bedürfnisse und Erwartungen haben sie? Dies hilft Ihnen, relevante Inhalte zu erstellen. - Keyword-Recherche:
Nutzen Sie Tools zur Keyword-Recherche, um herauszufinden, welche Begriffe Ihre Zielgruppe verwendet. Dies verbessert Ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen. - Content-Kalender erstellen:
Planen Sie Ihre Inhalte im Voraus mit einem Content-Kalender. Dies hilft Ihnen, regelmäßig neue Inhalte zu veröffentlichen und saisonale Themen zu berücksichtigen. - Wettbewerbsanalyse:
Schauen Sie sich an, was Ihre Wettbewerber anbieten. Dies kann Ihnen helfen, Lücken in ihrem Angebot zu identifizieren und Ihre Inhalte zu differenzieren. - Content-Formate festlegen:
Entscheiden Sie, welche Formate Sie verwenden möchten, z.B. Texte, Bilder, Videos oder Infografiken.
Regeln für Inhalte der Hauptseiten
- Klarheit und Prägnanz:
Halten Sie Ihre Inhalte klar und präzise. Vermeiden Sie Fachjargon, es sei denn, Ihre Zielgruppe ist damit vertraut. - Strukturierte Inhalte:
Verwenden Sie Überschriften, Unterüberschriften und Absätze, um die Lesbarkeit zu verbessern. Verwenden Sie auch Aufzählungen und Nummerierungen. - Relevanz:
Stellen Sie sicher, dass alle Inhalte für Ihre Zielgruppe relevant sind. Jedes Element sollte einen klaren Zweck erfüllen und zur Erreichung Ihrer Ziele beitragen. - Call-to-Action (CTA):
Fügen Sie auf jeder Seite klare Handlungsaufforderungen hinzu, um die Besucher zu ermutigen, weitere Schritte zu unternehmen, sei es der Kauf eines Produkts oder die Anmeldung zu einem Newsletter. - Regelmäßige Aktualisierung:
Halten Sie Ihre Inhalte frisch und aktuell. Überarbeiten Sie alte Informationen und fügen Sie neue relevante Inhalte hinzu, um Ihr Publikum zu engagieren.
Indem Sie diese Vorgehensweisen und Regeln befolgen, können Sie eine effektive und ansprechende Website erstellen, die Ihre Zielgruppe anspricht und Ihre Ziele unterstützt
Struktur Ihrer neuen Website festlegen
Die Struktur Ihrer neuen Website ist entscheidend für die Benutzererfahrung und die Suchmaschinenoptimierung. Hier sind einige Überlegungen und Tools,
die Ihnen helfen können:
Sitemap als Hilfe
Eine Sitemap ist eine hervorragende Möglichkeit, um den Überblick über die Struktur Ihrer Website zu behalten. Sie zeigt alle Seiten, die Ihre Website enthalten soll, und hilft Ihnen, die Navigation zu planen. Es ist sinnvoll, eine Sitemap zu erstellen, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Seiten berücksichtigt werden.
Mindmap
Eine Mindmap kann ebenfalls ein nützliches Tool sein, um Ideen zu visualisieren und die Struktur Ihrer Website zu entwickeln. Sie ermöglicht es Ihnen, verschiedene Themen und Unterseiten zu organisieren und zu sehen, wie sie miteinander verbunden sind.
Pflichtseiten und empfohlene Seiten
Hier sind einige Pflichtseiten, die auf fast jeder Website vorhanden sein sollten:
- Startseite: Die zentrale Anlaufstelle, die Besucher willkommen heißt.
- Impressum: Rechtlich erforderlich in vielen Ländern.
- Datenschutz: Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten.
- Kontakt: Eine Seite mit Kontaktinformationen und einem Formular.
Zusätzlich gibt es empfohlene Seiten, die den Wert Ihrer Website erhöhen können:
- Über uns: Informationen über Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation.
- Blog oder Neuigkeiten: Regelmäßige Inhalte, die Besucher anziehen und SEO verbessern können.
- Dienstleistungen/Produkte: Detaillierte Informationen über das, was Sie anbieten.
- FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen, um den Nutzern zu helfen.
Die genaue Struktur hängt von Ihrer Zielgruppe und den Zielen Ihrer Website ab. Denken Sie daran, dass eine klare und benutzerfreundliche Navigation entscheidend ist!
Hier einige Ideen für die Hauptseiten dieses Tutorial
- Website planen
- CMS in WordPress
- Bausteine der Website
- Domain und Hosting
- WordPress installieren
- WordPress nutzen
- Beiträge und Seiten erstellen
- Block-Editor - Gutenberg
- Block-Editor - Spectra
- Block-Editor: Elementor
- Theme, Child-Theme einrichten
- Astra + Spectra - Onapage Website
- Plugins
- SEO-Optimierung
- Datenschutz
- Marketing - Google Analytics
Möchten Sie ein ansprechendes Logo für Ihr Unternehmen erstellen?
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um ein professionelles Logo zu gestalten, auch wenn Sie kein Grafikdesigner sind. Hier sind einige hilfreiche Ressourcen: 
- Logo-Vorlagen bei Canva: Canva bietet eine Vielzahl von kostenlosen Logo-Vorlagen, die Sie ganz einfach anpassen können. Sie können durch die Designs stöbern und das auswählen, das am besten zu Ihrem Unternehmen passt. Alle Vorlagen sind royalty-free und kostenfrei nutzbar.
- DIY-Logo-Design: Mit dem Logo-Maker von Canva können Sie schnell und einfach ein individuelles Logo erstellen. Die Plattform bietet alle notwendigen Werkzeuge, um ein professionelles Logo zu gestalten, ohne dass es kompliziert sein muss.
- Benutzerfreundliche Gestaltung: Canva ist ein kostenloses Online-Design-Tool, das Ihnen nicht nur bei der Erstellung von Logos hilft, sondern auch bei der Gestaltung von Social-Media-Posts, Präsentationen und mehr. Die Drag-and-Drop-Funktion macht das Designen intuitiv und einfach.
- Professionelle Logos erstellen: Nutzen Sie die benutzerdefinierten Vorlagen und den Drag-and-Drop Logo-Maker von Canva, um ein einzigartiges Logo zu entwerfen, das Ihre Markenidentität stärkt.
Starten Sie jetzt mit der Erstellung Ihres Logos!
Besuchen Sie Canva, um die verfügbaren Vorlagen zu erkunden und Ihr individuelles Logo zu gestalten. Es war noch nie so einfach, ein professionelles Logo zu erstellen!
Möchten Sie ein effektives Schriftkonzept für Ihr Design entwickeln?
Die Wahl der richtigen Schriften ist entscheidend für die Lesbarkeit und die visuelle Anziehungskraft Ihrer Inhalte. Hier sind einige wertvolle Ressourcen, die
Ihnen helfen können:
- Beratung zur Schriftwahl:
Der Artikel von OnlineMarketing.de bietet 10 Tipps für die Auswahl der passenden Schriften für Ihr Design. Hier erfahren Sie, wie Sie die richtige Schriftart auswählen und welche Faktoren dabei zu beachten sind.
Lesen Sie mehr hier. - Schriftbeispiele:
Wenn Sie nach modernen Schriftarten suchen, die sich gut für Überschriften und Designs eignen, finden Sie in diesem Artikel 10 Grundregeln für Typographie. Diese Regeln können Ihnen helfen, die richtige Schrift für Ihr Projekt zu finden.
Entdecken Sie die Schriftarten hier. - Optimale Schriftgrößen:
Für die optimale Schriftgröße auf Webseiten gibt es einige bewährte Richtlinien. Der Artikel von Reizwerk erklärt, wie Sie die richtigen Schriftgrößen definieren können, um die Lesbarkeit zu maximieren.
Erfahren Sie mehr über Schriftgrößen hier. - Schriftgröße für Überschriften und Text:
Laut einem Beitrag von Webmaster Pro liegt die empfohlene Schriftgröße für Fließtext häufig zwischen 16 und 18 Pixeln, während Überschriften in der Regel größer gestaltet werden sollten, um hervorzuheben.
Lesen Sie die Details hier.
Starten Sie jetzt mit der Entwicklung Ihres Schriftkonzepts!
Nutzen Sie diese Ressourcen, um die perfekten Schriften und Größen für Ihr Design zu finden und Ihre Inhalte ansprechend zu gestalten.
Design Konzept Farben erstellen
Möchten Sie ein ansprechendes Farbkonzept für Ihr Design entwickeln? 
Farben spielen eine entscheidende Rolle in der Markenwahrnehmung und können Emotionen wecken sowie die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe auf sich ziehen. Zunächst einige Links für einen groben Überblick, später mehr.
Hier sind einige Ressourcen, die Ihnen helfen können, die richtigen Farben und Farbkompositionen zu finden:
- Farbbeispiele und Inspiration: Lassen Sie sich von verschiedenen Farbkompositionen inspirieren, die zeigen, wie Farben in unterschiedlichen Kontexten wirken können. Eine großartige Quelle dafür ist der Artikel von 99designs, der 33 wunderschöne Farbkombinationen präsentiert, die Ihrer Marke helfen, einen großen Eindruck zu hinterlassen
(https://99designs.de/). (https://color.adobe.com/de/create/color-wheel) - Farbkompositionen für Räume: ArtLara bietet eine umfassende Übersicht über Farbkompositionen und deren Wirkung. Hier finden Sie Beispiele für verschiedene Farbzusammenstellungen, die elegant, rustikal oder beruhigend wirken können
(https://www.artlara.ch/farbkonzepte-farbe-fuer-raeume/). (https://huemint.com/brand-intersection/) - Webdesign und Farbpsychologie: IONOS erklärt die Grundlagen des Webdesigns und wie wichtig die Farbwahl für die Gestaltung einer überzeugenden Website ist. Hier erfahren Sie, welche Farben in welchem Kontext am besten wirken
(https://www.smow.de/themen/farben-materialien/perfektes-farbkonzept-einrichtung.html/). - Farbpsychologie im Webdesign: Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Farbpsychologie, die beschreibt, wie Farben unsere Emotionen und Handlungen beeinflussen. Dieser Artikel von 99designs bietet wertvolle Einblicke in die Psychologie der Farben im Webdesign
(https://quantenfrosch.at/blog/farbpsychologie-im-webdesign/). - Beratung und Unterstützung: Wenn Sie professionelle Hilfe bei der Entwicklung Ihres Farbkonzepts benötigen, können Sie sich an Designagenturen wie S2 Concept Design wenden, die auf Corporate Design spezialisiert sind und Ihnen helfen können, die passenden Farben für Ihr Unternehmen zu finden
(https://ktcolor.com/farbberatung/?srsltid=AfmBOooLkCJufuSKT7uUggNx0_fL3ZhXChaqIKF_KGoSAsLAnqD9aKaD).
Starten Sie jetzt mit der Entwicklung Ihres Farbkonzepts! Nutzen Sie diese Ressourcen, um die perfekten Farben für Ihr Design zu finden und Ihre Marke erfolgreich zu positionieren.