ASTRA - WORDPRESS - ELEMENTOR
Ihre eigene Website erstellen von A-Z
  • Website planen
  • WORDPRESS
  • Elementor
  • ASTRA
  • astra - One-Page-Website
  • LANDINGPAGE
  • Homepage-Tools
  • RISTORANTE
  • STARTSEITE
  • KI
  • Einführung
  • Editor/Über uns
  • Widgets -gratis-
  • Widgets -PLUS-
  • Nützliche Funktionen
  • Responsiv
  • Blog
  • Header & Footer
  • OceanWP
  • MEGA-MENÜ
  • Dynamische Inhalte

Suche

Beiträge - Dynamische Inhalte

  • Theme Builder - Dynamische Inhalte
  • Theme Builder - Mega Menü dynamisch
  • Post Title - Beitragstitel
  • Post Title - Dynamische Attribute - Bild einfügen
  • Post Title - Dynamische Attribute - Titel einfügen
  • Post Title - Dynamische Attribute - Posts-Widget
  • Dynamische Attribute - Änderungen am Design
  • Post Title - Dynamische Abfrage Kategorie
  • Post Title - Eigenschaften - Erweitert / Layout
  • Post Title - Eigenschaften - Erweitert / Bewegungseffekte
  • Post Title - Eigenschaften - Erweitert / Transformieren
  • Elementor Mega Menü dynamisch machen
  1. Elementor
  2. Dynamische Inhalte
  3. Elementor1
  4. Theme Builder 2

Theme Builder

Der Elementor Pro Theme Builder ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem Sie verschiedene Teile Ihrer WordPress-Website gestalten können, wie Kopfzeilen, Fußzeilen, Archive, Beiträge und mehr. Es ermöglicht Ihnen, Vorlagen zu erstellen, die dynamisch auf Ihre Inhalte angewendet werden.

Hauptbestandteile des Elementor Theme Builders mit Beispielen:

  1. Kopfzeile (Header):
    Die Kopfzeile ist der obere Bereich Ihrer Website und enthält oft das Logo, die Navigation und Kontaktinformationen. Mit dem Theme Builder können Sie die Kopfzeile vollständig anpassen, um das Branding und die Benutzerführung zu optimieren.
  2. Fußzeile (Footer):
    Die Fußzeile befindet sich am unteren Rand der Website und bietet Platz für zusätzliche Navigation, rechtliche Hinweise oder Kontaktformulare. Der Theme Builder ermöglicht es, die Fußzeile nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten.
  3. Einzelbeitrag-Vorlagen (Single Post Templates):
    Diese Vorlagen bestimmen das Layout und Design einzelner Blogbeiträge. Sie können beispielsweise das Erscheinungsbild des Beitragstitels, des Inhalts und der Autorenbox anpassen, um ein konsistentes und ansprechendes Leseerlebnis zu bieten.
  4. Archiv- und Kategorieseiten (Archive and Category Pages):
    Archivseiten listen Beiträge nach Datum, Kategorie oder Tag auf. Mit dem Theme Builder können Sie das Layout dieser Seiten gestalten, um die Benutzerfreundlichkeit und die Auffindbarkeit von Inhalten zu verbessern.
  5. Suchergebnisseite (Search Results Page):
    Die Suchergebnisseite zeigt die Resultate einer Suchanfrage auf Ihrer Website an. Durch die Anpassung dieser Seite können Sie sicherstellen, dass Benutzer relevante Ergebnisse in einem übersichtlichen Layout finden.
  6. 404-Seite:
    Wenn ein Besucher eine nicht existierende Seite aufruft, wird die 404-Seite angezeigt. Mit dem Theme Builder können Sie diese Seite gestalten, um den Benutzer zurück auf den richtigen Weg zu führen, beispielsweise durch Links zu beliebten Beiträgen oder Seiten.
  7. WooCommerce-Shopseiten:
    Für Online-Shops bietet der Theme-Builder die Möglichkeit, Produktseiten, Shop-Layouts und Warenkorbseiten individuell zu gestalten, um ein nahtloses und ansprechendes Einkaufserlebnis zu gewährleisten.
  8. Dynamische Inhalte:
    Der Theme-Builder unterstützt die Integration dynamischer Inhalte, sodass Sie beispielsweise benutzerdefinierte Felder oder Beiträge aus bestimmten Kategorien automatisch in vordefinierte Layouts einfügen können.

Durch die Verwendung des Elementor Theme Builders können Sie das Design und die Funktionalität Ihrer Website erheblich verbessern, indem Sie jeden Bereich individuell anpassen und so eine einzigartige Benutzererfahrung schaffen.



1. Begriff: Theme Builder

Definition:
Der Theme-Builder ist ein Werkzeug in Elementor Pro, mit dem Sie die Struktur und das Design Ihrer Website anpassen können, ohne direkt in den Code einzugreifen. Sie können Vorlagen für Kopfzeilen, Fußzeilen, Archive, Beiträge und Seiten erstellen.

Anwendung:

  • Kopfzeile und Fußzeile: Erstellen Sie eine einheitliche Kopfzeile und Fußzeile für Ihre gesamte Website.
  • Archive und Beiträge: Gestalten Sie individuelle Layouts für Blog-Archive oder einzelne Beiträge.

Template erstellen:

  1. Gehen Sie zu Templates > Theme Builder.
  2. Wählen Sie den Bereich aus, den Sie gestalten möchten (z. B. Kopfzeile, Fußzeile, Archiv).
  3. Erstellen Sie eine neue Vorlage und passen Sie diese mit dem Drag-and-Drop-Editor an.


2. Sticky Header

Definition:
Ein Sticky Header bleibt beim Scrollen oben auf der Seite sichtbar. Dies verbessert die Navigation und Benutzerfreundlichkeit.

Anwendung:

  • Ideal für Websites, bei denen die Navigation immer zugänglich sein soll.
  • Besonders nützlich für E-Commerce-Seiten, um den Warenkorb oder wichtige Links sichtbar zu halten.

Erstellen eines Sticky Headers:

  1. Erstellen Sie eine Kopfzeilen-Vorlage im Theme Builder (Templates > Theme Builder > Kopfzeile).
  2. Aktivieren Sie die Sticky-Funktion: Wählen Sie die Kopfzeile aus, gehen Sie zu den Erweiterten Einstellungen und aktivieren Sie die Option "Sticky" für Desktop, Tablet oder Mobilgeräte.


3. Loop Builder

Definition:
Der Loop Builder in Elementor Pro ermöglicht es Ihnen, benutzerdefinierte Layouts für Beiträge, Produkte oder andere Inhalte zu erstellen. Sie können jedes Element individuell gestalten.

Anwendung:

  • Perfekt für Blog-Layouts, Produktlisten oder Portfolio-Seiten.
  • Sie können dynamische Inhalte wie Titel, Bilder und Metadaten einfügen.

Erstellen eines Loops:

  1. Gehen Sie zu Templates > Theme Builder > Loop Item.
  2. Erstellen Sie ein individuelles Layout für Ihre Beiträge oder Produkte.
  3. Wenden Sie den Loop auf eine Seite oder ein Archiv an.


4. Logo erstellen

Definition:
Mit Elementor können Sie ein Logo hochladen und es in Ihre Kopfzeile integrieren.

Anwendung:

  • Platzieren Sie Ihr Logo prominent in der Kopfzeile, um Ihre Markenidentität zu stärken.
  • Sie können das Logo dynamisch gestalten, sodass es sich an verschiedene Geräte anpasst.

Logo einfügen:

  1. Erstellen Sie eine Kopfzeilen-Vorlage.
  2. Ziehen Sie das Site-Logo-Widget in die Kopfzeile.
  3. Laden Sie Ihr Logo hoch oder verwenden Sie das bereits in WordPress gespeicherte Logo.


5. Taxonomie-Filter

Definition:
Der Taxonomie-Filter ist eine Funktion, mit der Benutzer Inhalte nach Kategorien, Tags oder benutzerdefinierten Taxonomien filtern können.

Anwendung:

  • Ideal für E-Commerce-Seiten, um Produkte nach Kategorien zu filtern.
  • Nützlich für Blogs, um Beiträge nach Themen zu sortieren.

Erstellen eines Taxonomie-Filters:

  1. Aktivieren Sie den Taxonomie-Filter in den Elementor-Einstellungen.
  2. Fügen Sie das Filter-Widget zu Ihrer Seite hinzu.
  3. Konfigurieren Sie die Filteroptionen, z. B. Kategorien oder Tags.

 

Unterkategorien

Theme Builder 3

Theme Builder 3