Dynamische Inhalte im Theme Builder
-
Erstellen von Vorlagen:
Im Elementor Theme Builder können Sie Vorlagen für verschiedene Inhaltstypen (z. B. Beiträge, Seiten, Archive) erstellen. Wenn Sie eine Vorlage für einen Beitrag erstellen, können Sie dynamische Inhalte wie den Titel, den Inhalt, das Beitragsbild und benutzerdefinierte Felder einfügen. -
Dynamische Widgets:
Elementor bietet spezielle Widgets, die dynamische Inhalte unterstützen. Zum Beispiel können Sie das Posts Widget verwenden, um eine Liste von Beiträgen anzuzeigen, die automatisch aus einer bestimmten Kategorie oder Tag abgerufen werden.
-
Dynamische Attribute:
Sie können dynamische Attribute in verschiedenen Widgets verwenden, um Inhalte anzuzeigen, die von den Daten Ihrer Website abhängen. Zum Beispiel können Sie in einem Text-Widget den Titel des aktuellen Beitrags dynamisch anzeigen lassen.
-
Integration von benutzerdefinierten Feldern:
Wenn Sie Plugins wie Advanced Custom Fields (ACF) verwenden, können Sie benutzerdefinierte Felder erstellen und diese in Ihren Elementor-Vorlagen verwenden. Dies ermöglicht es Ihnen, spezifische Informationen anzuzeigen, die für Ihre Website relevant sind.
-
Echtzeit-Updates:
Da die Inhalte dynamisch sind, werden sie in Echtzeit aktualisiert, wenn sich die zugrunde liegenden Daten ändern. Dies ist besonders nützlich für Blogs, Nachrichtenwebsites oder E-Commerce-Seiten, wo sich die Inhalte häufig ändern.
Durch die Verwendung von dynamischen Inhalten im Elementor Theme Builder können Sie Ihre Website ansprechender und relevanter gestalten, was zu einer besseren Benutzererfahrung führt.
Theme Builder aufrufen
Templates / Theme Builder / Single Page / Neu hinzufügen

Kein vorgefertigtes Design auswählen
Klicke auf das X rechts oben

Neuen Container erstellen

Breite des Containers anpassen
Container bearbeiten / Layout / Container / Breite: 627 px

Innenabstand (Padding) des Containers
Container bearbeiten / Erweitert / Layout / Innenabstand

Widgets für Single Post werden automatisch angezeigt
ENGLISH DEUTSCH

Post Title - Beitragstitel
Der Post Title ist ein dynamisches Element, das den Titel eines Beitrags aus Ihrer WordPress-Datenbank anzeigt. Es wird häufig in Beitragsvorlagen, Blog-Layouts oder Archiven erwendet. Mit Elementor können Sie den Post Title dynamisch einfügen und anpassen, sodass er automatisch den Titel des jeweiligen Beitrags anzeigt.

Beitragstitel in den Container ziehen
Das funktioniert nur, wenn bereits mindestens ein Beitrag in WordPress angelegt wurde.
Es wird der Titel wird von einer anderen Stelle auf der Website hier angezeigt. In der Regel handelt es sich um einen Beitrag, den Sie zuletzt veröffentlicht haben.

Den Inhalt dieses Beitragstitels können Sie nicht mehr verändern. Die Überschrift ist der Titel des Beitrags, der dynamisch aus der WordPress-Datenbank abgerufen wird. In unserem Beispiel wird der Titel „Hund 1a“ angezeigt.
Post Title - Inhalt
Post Title bearbeiten / Inhalt / Überschrift / Beitragstitel ist hier vorgegeben

HTML-Tag:
Wählen Sie das HTML-Tag für die Überschrift aus (z. B. H1, H2, H3).
Beispiel:
Für den Titel „Hund 1a“ können Sie H1 verwenden, da dies die Hauptüberschrift des Beitrags ist.
Das Feld Link
ermöglicht es Ihnen, die Überschrift mit einem internen oder externen Link zu versehen. Standardmäßig ist der Titel mit dem Beitrag selbst verlinkt.
Widgets für zusätzliche Inhalte
Sie können zusätzlich manuell Widgets einfügen, die dann auch überall sichtbar sind.

Dynamische Attribute beim Bild - Bild einfügen
Bild bearbeiten / Inhalt / Bild / Dynamische Inhalte
Sie ziehen ganz normal das Widget Bild in den Container, designen es, aber fügen kein Bild ein, sondern klicken auf DYNAMISCHE ATTRIBUTE

Hier können Sie die Quelle aussuchen, woher das Bild stammen soll, z.B. Profilbild des Autors. Das angezeigte Bild kann dann weiter designet aber nicht geändert werden
Dynamische Attribute beim Titel einfügen
Dynamische Attribute bei Überschrift bearbeiten in Elementor
In Elementor können Sie dynamische Inhalte verwenden, um Überschriften automatisch mit Daten aus Ihrer WordPress-Datenbank oder anderen Quellen zu füllen. Diese dynamischen Inhalte werden als dynamische Attribute bezeichnet und sind besonders nützlich, um Überschriften flexibler und wiederverwendbarer zu gestalten. Im Folgenden nenne ich alle dynamischen Attribute, die Sie beim Bearbeiten einer Überschrift in Elementor verwenden können, und gebe jeweils ein
Zusammenfassung der dynamischen Attribute

1. Post Title (Beitragstitel)
- Was es macht: Zeigt den Titel des aktuellen Beitrags oder der aktuellen Seite an.
- Beispiel:
- Einstellung: Fügen Sie eine Überschrift hinzu und wählen Sie als dynamisches Attribut Post Title aus.
- Ergebnis: Wenn der Beitrag „Hund 1a“ lautet, wird automatisch „Hund 1a“ als Überschrift angezeigt.
- Anwendung: Ideal für Blog-Beiträge oder Produktseiten, bei denen der Titel dynamisch aus der Datenbank geladen werden soll.
2. Post Custom Field (Benutzerdefiniertes Feld)
- Was es macht: Zeigt den Wert eines benutzerdefinierten Feldes (Custom Field), das Sie in WordPress oder Plugins wie Advanced Custom Fields (ACF) erstellt haben.
- Beispiel:
- Einstellung: Sie haben ein benutzerdefiniertes Feld namens „Rasse“ erstellt, das die Hunderasse speichert. Wählen Sie Post Custom Field und das Feld „Rasse“ aus.
- Ergebnis: Wenn im Custom Field „Golden Retriever“ hinterlegt ist, wird „Golden Retriever“ als Überschrift angezeigt.
- Anwendung: Perfekt für spezifische Informationen, die nicht im Standard-Post-Titel enthalten sind, wie Produktdetails, Tiernamen oder Kategorien.
3. Site Title (Webseiten-Titel)
- Was es macht: Zeigt den Titel Ihrer Website, der in den WordPress-Einstellungen definiert ist.
- Beispiel:
- Einstellung: Wählen Sie als dynamisches Attribut Site Title.
- Ergebnis: Wenn der Name Ihrer Website „Hundeparadies“ ist, wird „Hundeparadies“ als Überschrift angezeigt.
- Anwendung: Ideal für Header-Bereiche oder zur Darstellung des Website-Namens in verschiedenen Layouts.
4. Site Tagline (Webseiten-Slogan)
- Was es macht: Zeigt den Slogan Ihrer Website, der in den WordPress-Einstellungen unter „Allgemein“ konfiguriert ist.
- Beispiel:
- Einstellung: Wählen Sie als dynamisches Attribut Site Tagline.
- Ergebnis: Wenn Ihre Tagline „Alles für Ihren besten Freund“ lautet, wird diese als Überschrift angezeigt.
- Anwendung: Perfekt für Footer-Bereiche, Header, oder um den Slogan Ihrer Website prominent darzustellen.
5. Current Date (Aktuelles Datum)
- Was es macht: Zeigt das aktuelle Datum an, basierend auf dem Datum, an dem die Seite geladen wird.
- Beispiel:
- Einstellung: Wählen Sie als dynamisches Attribut Current Date und legen Sie das Datumsformat fest (z. B. „Freitag, 28. März 2025“).
- Ergebnis: Die Überschrift zeigt das aktuelle Datum an, z. B.: „Freitag, 28. März 2025“.
- Anwendung: Ideal für News-Seiten, Blogs oder dynamische Seiten, die aktuelle Informationen präsentieren.
6. Post Date (Beitragsdatum)
- Was es macht: Zeigt das Veröffentlichungsdatum des aktuellen Beitrags an.
- Beispiel:
- Einstellung: Wählen Sie als dynamisches Attribut Post Date und legen Sie das Format auf „28. März 2025“ fest.
- Ergebnis: Wenn der Beitrag am 28. März 2025 veröffentlicht wurde, wird dieses Datum als Überschrift angezeigt.
- Anwendung: Nützlich für Blogs oder Nachrichtenwebsites, bei denen das Datum der Veröffentlichung hervorgehoben werden soll.
7. Post Author (Beitragsautor)
- Was es macht: Zeigt den Autor des aktuellen Beitrags an.
- Beispiel:
- Einstellung: Wählen Sie als dynamisches Attribut Post Author.
- Ergebnis: Wenn der Beitrag von „Max Mustermann“ geschrieben wurde, erscheint „Max Mustermann“ als Überschrift.
- Anwendung: Ideal für Blogs, bei denen der Autor prominent angezeigt werden soll.
8. Post Excerpt (Beitragsauszug)
- Was es macht: Zeigt den Auszug (Excerpt) des aktuellen Beitrags an.
- Beispiel:
- Einstellung: Wählen Sie als dynamisches Attribut Post Excerpt.
- Ergebnis: Wenn der Auszug „Dieser Artikel beschreibt die besten Hunderassen“ lautet, wird dieser als Überschrift angezeigt.
- Anwendung: Perfekt für Blog-Vorschauen oder Archivseiten, bei denen kurze Beschreibungen der Beiträge angezeigt werden.
9. Archive Title (Archiv-Titel)
- Was es macht: Zeigt den Titel des aktuellen Archivs an (z. B. Kategorie, Schlagwort oder Autorenarchiv).
- Beispiel:
- Einstellung: Wählen Sie als dynamisches Attribut Archive Title.
- Ergebnis: Wenn Sie sich im Archiv für die Kategorie „Hunde“ befinden, erscheint „Hunde“ als Überschrift.
- Anwendung: Wichtig für Archive-Seiten, um den Benutzer wissen zu lassen, welchen Inhalt er gerade durchsucht.
10. WooCommerce: Product Title (Produkt-Titel)
- Was es macht: Zeigt den Titel eines WooCommerce-Produkts an.
- Beispiel:
- Einstellung: Wählen Sie als dynamisches Attribut Product Title.
- Ergebnis: Wenn das Produkt „Hundefutter Premium“ heißt, wird dieser Titel als Überschrift angezeigt.
- Anwendung: Ideal für Produktseiten in WooCommerce.
11. WooCommerce: Product Price (Produktpreis)
- Was es macht: Zeigt den Preis eines WooCommerce-Produkts an.
- Beispiel:
- Einstellung: Wählen Sie als dynamisches Attribut Product Price.
- Ergebnis: Wenn der Produktpreis 29,99 € beträgt, wird „29,99 €“ als Überschrift angezeigt.
- Anwendung: Perfekt, um den Preis eines Produkts prominent darzustellen.
12. Benutzerdefinierte Benutzerfelder (User Meta)
- Was es macht: Zeigt Daten aus benutzerdefinierten Benutzerfeldern an, z. B. Benutzerrollen oder Profilinformationen.
- Beispiel:
- Einstellung: Verwenden Sie das benutzerdefinierte Feld „Lieblingstier“, das einem Benutzer zugeordnet ist.
- Ergebnis: Wenn für den Benutzer „Hund“ gespeichert ist, wird „Hund“ als Überschrift angezeigt.
- Anwendung: Nützlich für personalisierte Inhalte basierend auf Benutzerprofilen.
13. Dynamischer Link (Dynamic Link)
- Was es macht: Verknüpft die Überschrift mit einer dynamischen URL, z. B. zum Beitrag, zur Kategorie oder zu einer benutzerdefinierten Seite.
- Beispiel:
- Einstellung: Fügen Sie eine Überschrift „Mehr über Hund 1a“ hinzu und verknüpfen Sie sie mit der URL des Beitrags „Hund 1a“.
- Ergebnis: Die Überschrift wird klickbar und führt den Benutzer zum Beitrag „Hund 1a“.
- Anwendung: Perfekt für dynamische Links auf Blog- und Archivseiten.